Steht auf dem Einkaufszettel "Mehl", werden in Deutschland meist die gängigen Sorten '405' oder '550' in den Einkaufswagen gepackt.
In den Supermärkten unserer deutschsprachigen Nachbarländern könnte man hingegen bei der Suche nach denselben etwas ratlos vor dem Regal stehen. Dort tragen die Mehlsorten zum Teil andere Typbezeichnungen. Auf der Website von Marcel Paa haben wir dazu die nachstehende hilfreiche Übersicht gefunden.
Wer sich noch etwas intensiver mit dem Thema Mehl beschäftigen möchte, sei die Website 'Mein-Mehl.de' vom Verband Deutscher Mühlen e.V. (VDM.org) empfohlen. Dort findet man viele interessante Fakten z.B. rund um die Herstellung von Getreideprodukten, Getreide-Inhaltsstoffen und Aufbewahrung von Mehl. Im 'Mehl-O-Meter' kann man sich zudem über die Verwendung der Mehl-Typen als auch über Wahl der richtigen Sorten für die verschiedenen Teige informieren
Übrigens ist am 20. März "Welt-Mehl-Tag" (World Flour Day). Das MehlWelten Museum aus Wittenburg hat den Tag ins Leben gerufen und betreibt dazu auch eine passende Website.
Übersicht unterschiedliche Mehltypen in D*A*CH https://www.marcelpaa.com/rezepte/mehl-typ/