Zum Färben von Schokolade brauchst Du spezielle Farben, die normalen Gelfarben funktioniere da oft nicht. Es gibt spezielle Schoko-Farben mit denen es perfekt klappt.
Beiträge von TheCakeWhisperer
-
-
Ich befeuchte die Torte entweder leicht oder benutze essbaren Kleber. Aber es hört sich an, als wenn die Spitze zu trocken wäre, denn sie sollte ja sehr biegsam und elastisch sein.
-
Ich habe schon Videos mit beiden Sachen gesehen und war jedes Mal total begeistert.
-
Ich bin in einer amerikanischen Gruppe, in der ich mich sehr wohlfühle. Sie heißt "Baking Buddies"
Sie wurde von Jenn John ins Leben gerufen, die den Youtube-Channel "Cookies, Cupcakes and Cardio" hat. -
Die Paste ist von Tasty Me.
Ich habe sie zuerst ewig lange geknetet. Als alles nichts half, habe ich versucht sie ein wenig in der Mikrowelle zu erwärmen und ganz am Schluss ein wenig Palmin untergeknetet. Aber es hilft alles nichts.
Das ganze ist von Anfang an ganz weich und total krümelig, sodass man es auch nicht in die Länge ziehen oder richtig verkneten kann.
Und alles was ich daraus gearbeitet habe ist auseinander gebrochen, später sogar auch, als ich es dicker ausgerollt habe.
Ich werde aber noch mal versuchen, es noch länger zu kneten. Aber wie ich jetzt von einigen gehört habe, soll es ja von der Konsistenz her am Anfang eher hart, als so weich und krümelig sein. -
Hat einer von euch Erfahrung mit Gumpaste?
Ich habe gerade einen Produkttest für eine Firma, deren Gumpaste ich teste.
Bisher habe ich nur mit Fondant modelliert.
Ist es normal,dass die Gumpaste total bröckelig und porös ist?
Es ist total schwer damit zu arbeiten und die Rosen und Blumen die ich damit modelliert habe, sind nach dem Trocknen schon bei der kleinsten Berührung auseinandergebrochen
-
Ich denke mal, du meist Merinque Powder, als Trockeneiweiss, nicht Royal Icing.
Ja, das geht schon denke ich. Wollt ich demnächst auch mal ausprobieren. -
Ich muss bald mal wieder neue Farben kaufen und wollte deshalb mal fragen, welche Firmen ihr am Liebsten benutzt.
Bei mir tummeln sich momentan welche von Wilton, Sugairflair, Renshaw und Dekoback, und ich würde mir demnächst gerne eine komplettes Set einer Firma zulegen. -
Du kannst z.B Esspapier nehmen, das gibt es ja in verschiedenen Farben und dann jkannst Du es mit essbaren Farbstiften anmalen.
-
Damit kannst Du toll Figuren einkleiden oder wenn Du z.B eine Bett-Torte machst, die Bettdecke
-
Sag mir dann, ob es geklappt hat. Ich bin neugierig.
-
Im Backofen wird es denke ich nicht gehen, da Isomalt am Besten bei um die 140-150 Grad zu verwenden ist und um die Kekse zu backen, brauchst du ja ein höhere Temperatur.
Aber mit Zucker klappt das prima mit den Plätzchen.
Ansonsten am besten in Ausstechförmchen aus Metall gießen. -
Oh super, so etwas brauche ich unbedingt. Jetzt muss ich nicht mehr ständig das Internet durchforsten, wenn ich wieder etwas umrechnen muss.
-
Ich habe mit Isomalt schon Kekse gefüllt, das ging ohne Probleme. Einfach den Keks in der Mitte ausstechen und dann mit dem Isomalt füllen. Aber Du musst recht schnell dabei sein, denn es wird rasch hart.
"Glasspltter" für Torten habe ich damit auch schon gemacht.
Für Fondant könnte es zu heiß sein, ich denke da schmilzt dir der Fondant weg. -
Ich finde die Idee auch sehr schön. Wenn man an einem fremden Ort ist, ist es toll, mal eben hier nachschauen zu können, um einen "Geheimtipp" zu erhalten.
-
Habe ich mir auch direkt gespeichert. Das ist wirklich superpraktisch. Solche Situationen kennt schließlich jeder Bäcker.
-
Gerne. Klar, die amerikanischen Rezepte sind oft sehr süß und schwer. Ich reduziere da einfach den Zucker, nehme Magarine statt Butter u.s.w
-
Ich backe sehr oft amerikanisch und hier auf diese Seit gibt es eine Liste Ersatzzutaten für amerikanische Dinge wie z.B Shortening, die es hier nicht zu kaufen gibt:
http://www.usa-kulinarisch.de/…nen/us-produkte-ersetzen/ -
Das stimmt.
Danke schön. Ist eine wirklich tolle Idee, dies hier auf die Beine zu stellen. -
Ich habe die Seite urspünglich "The Cake Whisperer" genannt, aber nach und nach haben sich auch herzhafte Sachen eingeschlichen und so habe ich sie "The Kitchen Whisperer" genannt. Aber der Bloglink zeigt aus irgendeinem Grund immer noch den alten Namen an.